Wie oft muss TEPCO in Fukushima die eigene Inkompetenz beweisen, bevor eingeschritten wird?

Die andauernde Freisetzung von Radioaktivität im verunglückten japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist keine “innerjapanische” Angelegenheit. Die Strahlung breitet sich bereits im gesamten Pazifik-Raum aus, an der Westküste der USA wurden wiederholt stark gestiegene Radioaktivitätswerte gemessen. Für den Fall, dass das Abklingbecken im beinahe völlig zerstörten Reaktorgebäude Nr. 4 kritische Temperaturen erreicht, oder aufgrund weiteren Verfalls kollabiert, rechnen selbst konservative Experten mit einem Szenario welches dem Begriff “Armageddon” gerecht wird. Die “Tokyo Electric Power Company” scheint das alles nicht so schlimm zu sehen. Frei nach dem Motto: “Mit Klebeband und Spucke wirds schon”.

Wie auch schon vom ZDF und anderen Medien berichtet, scheint TEPCO über herzlich wenig Kompetenz im Umgang mit Nukleartechnologie zu verfügen. Bereits vor dem GAU in Fukushima setzte der Konzern mehr auf ein dichtes Geflecht aus Korruption und politischer Einflussnahme, anstatt sich um Sicherheit zu bemühen. Sparen stand offensichtlich immer und überall an erster Stelle in der Prioritätenliste.

Wie sonst wäre zu erklären, dass das AKW-Fukushima auf einer Höhe von zehn Metern, anstatt der ursprünglich geplanten mehr als dreißig Meter, über dem Meeresspiegel errichtet wurde und diese fatale Tatsache in der Firmenhistorie als besonders gutes Beispiel für effizientes wirtschaften aufgeführt wird? Natürlich hat TEPCO über Jahre hinweg Energie gespart, weil das Kühlwasser leichter aus dem Meer gepumpt werden konnte. Den Preis dafür zahlt jetzt die ganze Welt.

Aber offensichtlich wurde aus dieser Fehlentscheidung nicht einmal gelernt. Nach wie vor herrschen in Fukushima Zustände, die man bei halbwegs objektiver Betrachtung eigentlich nur als “Pfusch am Bau” bezeichnen kann. Da erklärt ein Pressesprecher ganz nebenbei, dass wieder einmal radioaktives Kühlwasser “verloren gegangen” ist. Der Grund dafür: Nach der Havarie mussten neue Kühlleitungen verlegt werden um die Brennstäbe in den Abklingbecken vor der Selbstenzündung zu bewahren. Die Leitungen verlaufen über eine Wiese. Das Gras auf der Wiese ist gewachsen und hat die Leitung beschädigt. Gras. Nicht wirklich ein unvorhersehbarer Umweltfaktor. Woher stammen die Leitungen? Sind das ausgemusterte Feuerwehrschläuche aus dem 19. Jahrhundert? Wohlgemerkt, sollte die Kühlung gänzlich ausfallen, droht eine Kernschmelze mit mehreren tausend Brennstäben, unter freiem Himmel.

Am 7. Juni (Donnerstag) berichteten japanische Zeitungen, dass die Temperatur im Abklingbecken von Reaktor Nr. 4 auf 42 Grad Celsius gestiegen war. Am 5. Juni hatte sie noch 34 Grad betragen. Der Grund: Sowohl die Hauptpumpe als auch das Backup waren wegen Kurzschlüssen im Antrieb ausgefallen. Eine der Pumpen konnte glücklicherweise wieder in Gang gesetzt werden. Der Austausch der Aggregate dauerte mehrere Tage. Wasserpumpen sind an und für sich keine besonders anfällige High-Tech. Manche Gebiete in den Niederlanden sind lebensnotwendig auf ständig laufende Pumpen angewiesen, da der besiedelte Bereich unter dem Meeresspiegel liegt. Ausfälle sind selten, Reservepumpen laufen dank regelmäßiger Wartung problemlos an, wenn doch einmal etwas mit dem Hauptaggregat schiefgeht. Womit pumpt TEPCO in Fukushima?

Eine offene Kernreaktion in der sich zig tausende abgebrannte (und auch neue) Brennstäbe unter freiem Himmel entzünden, könnte ähnlich schlimme Folgen entwickeln wie ein mit Atomwaffen geführter Weltkrieg. Warum darf TEPCO weiter an der Kühlung herumstümpern? Fukushima braucht internationale Experten, die volle Aufmerksamkeit der Welt und Bemühung ohne Grenzen. Alles was die Menschheit aufbieten kann muss dort sein, um eine globale Katastrophe zu verhindern. Ohne Rücksicht auf Kosten oder politische Animositäten. Die Verantwortung dafür, dass diese Schritte nicht stattfinden, kann im Endeffekt niemand übernehmen.

Ihre Meinung ist uns wichtig

*

"));